Datenschutzerklärung (Stand: Mai 2018)

    1. Welche Daten erheben wir?

Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden folgende Informationen durch Ihren Browser an den Server unserer Webseite gesendet und bis zur automatischen Löschung temporär gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, der zuvor aufgerufenen Webseite (Referrer-URL)
  • Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten verarbeiten wir, um Ihnen eine reibungslose, sichere und komfortable Nutzung der Webseite zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung basiert gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO auf unserem berechtigten Interesse an diesen Zwecken. Die Daten werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren.

Um sich über unser Anmeldeformular anmelden zu können, müssen Sie die dort angegebenen Pflichtfelder ausfüllen. Dies erfolgt zum Zweck, Sie eindeutig zu identifizieren, mit Ihnen postalisch und elektronisch Kontakt aufnehmen zu können, sowie Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen Auskunft geben zu können, ob die Möglichkeit der Teilnahme an einem Kurs besteht, sowie welche Voraussetzungen noch zu erfüllen sind. Ohne diese Daten können wir keine Anmeldung entgegennehmen.

Wenn Sie das Anmeldeformular nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung zur Vorbereitung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Abwicklung der Anmeldung erforderlich sind.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur nicht mehr zum Zweck Ihrer Anfrage benötigt werden.

    2. Welche Daten geben wir weiter?

Nur in folgenden Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte weiter:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: wenn dies zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten weiterzugeben, sowie
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO wenn die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und es keinen Grund gibt, warum Ihre Rechte und schutzwürdigen Interesse an der Nichtweitergabe Ihre Daten überwiegen.

    3. Ihre Auskunftsrechte

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, Art. 15 DSGVO. Hierzu gehört insbesondere Auskunft über die:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorie der personenbezogenen Daten
  • Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
  • Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden
  • geplante Speicherdauer

sowie über:

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfs. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
  • Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch und
  • Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

    4. Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Datenverarbeitung

Unrichtige Daten können Sie berichtigen lassen, unvollständige Daten vervollständigen lassen, Art. 16 DSGVO;

Sie können die Daten löschen lassen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird,

  • soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
  • soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder sich gegen solche zu verteidigen gemäß oder
  • Sie der Verarbeitung der Daten gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen haben, solange noch nicht feststeht ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen

    5. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format herausgeben oder dass wir die Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

    6. Ihr Beschwerderecht

Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns beschweren, zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmensstandorts, Art. 77 DSGVO.

    7. Ihr Recht, eine Einwilligung zu widerrufen

Sofern sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung der Ihrer Daten bleibt rechtmäßig.

 

Ihr Widerrufsrecht können Sie per E-Mail ausüben: info@sprachinstitut2000.de

    8. Ihr Recht zum Widerspruch, wenn wir Ihre Daten aufgrund von berechtigten Interessen verarbeitet haben

Sie sind berechtigt, Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet haben und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder Sie der Direktwerbung widersprechen. Sie können der Direktwerbung ohne weitere Voraussetzungen widersprechen.

 

Ihr Widerrufsrecht können Sie per E-Mail ausüben: info@sprachinstitut2000.de

 

© Sprachinstitut 2000 - Das Institut für Deutsch als Fremdsprache
Tel.: +49-6151-24663     E-Mail: info@sprachinstitut2000.de
Teilnahmebedingungen     Datenschutzerklärung     Widerrufsrecht     Impressum     Bankverbindung